Literatur

Bücher zum Thema

 

Die schönsten Alpwirtschaften der Schweiz

David Coulin
184 Seiten, Text und Bild
Fr. 49.90
ISBN 978-3-03800-691-6, 2013
AT Verlag, Aarau

Mit AOP-Alpen.

Das einfache, naturnahe Leben aud der Alp fasziniert. Das alte, traditionelle Wissen der Alpkäser, ihr Handwerk und ihre guten, hausgemachten Produkte finden zunehmend begeisterte Anhänger.

In diesem Buch werden in stimmungsvollen Texten und Bildern fünfzig Alpen in der ganzen Schweiz vorgestellt, auf denen Gäste bewirtet werden. Es sind alles Alpwirtschaften, die gut auf einer genussvollen Wanderung erreichbar sind, die eine möglichst ursprüngliche Ausstrahlung besitzen und auch kulinarisch überzeugen. Mit praktischen Wegbeschreibungen, Übersichtskarten und allen nötigen Adressen.

Ein Buch für alle, denen die ursprüngliche Alp- und Bergkultur am Herzen liegt.

Weitere Informationen und Bestellung.

 

AOP "Une identité retrouvée, paysans et artisans de fromagers" passion et savoir-faire dans les Appellations d'Origine Protégée en Suisse

Didier Schmutz/Hugues de Wurstemberger/Christian Lutz
276 pages, Fr. 67.00
ISBN 2-88474-009-9
Infolio éditions CH-Gollion

Didier Schmutz, journaliste et reporter bien connu dans le monde agricole, accompagné de deux photographes d'exception, Hugues de Wurstemberger et Christian Lutz, ont sillonné la Suisse à la rencontre de ces femmes et de ces hommes attachés à leur terroir et qui ouvrent au quotidien afin de nous faire partager ces joyaux de notre patrimoine culinaire que sont le Gruyère AOP, la Tête de Moine AOP, l'Etivaz AOP, le Vacherin Mont-d'Or AOP, le Sbrinz AOP, le Berner Alpkäse AOP et le Formaggio d'alpe ticinese AOP. Ce livre enchantera les amateurs de belle photographie et de culture gastronomique.

Plus d'Infos et commande en ligne >

 

CHRIESI - Kirschenkultur rund um Zugersee und Rigi

Buch über die 600-jährige Chriesikultur in der Region Zug-Rigi.

2017. DNS-Transport. Ueli Kleeb & Caroline Lötscher.
ISBN: 978-3-9524414-7-0
www.dns-transport.ch
CHF 88.00, 600 Seiten.
 

Wissenschaftliche Arbeiten

Etude du potentiel AOP/IGP des produits figurant à l’Inventaire du Patrimoine culinaire, Agridea, Mai 2012, 69 Seiten, nur auf französisch erhältlich. 

Bérard L. et al., 2005, Biodiversität und lokales Handwerk in Frankreich, 272 Seiten, französisch und englisch erhältlich

«Der Mensch spielt bei den Fragen zur Umwelt eine zentrale Rolle. Die Erhaltung und Aufwertung der Natur stehen im Mittelpunkt und rufen eine starke Anfrage nach Information und Fallstudien hervor. Bei dieser Arbeit greift man auf die Erfahrung der französischen Forscher, der Umsetzter, etc, zurück. Der Text richtet sich an alle Naturwissens-Interessierten».

Stéphane Boisseaux / Dominique Barjolle, Geschützte Ursprungsbezeichnungen in der Schweiz,128 Seiten, Fr. 19.80, ISBN 3-258-07011-3, Haupt Verlag, Bern

«Wer rettet das kulinarische Erbe vor dem Zerfall? Am besten die Produzenten, der Staat und die Konsumenten zusammen mit Hilfe einer geschützten Ursprungsbezeichnung (Appellation d'origine protégée, AOP). Davon ist auch der in der Schweiz lebende Franzose Stéphane Boisseaux überzeugt. Mit weiteren Schweizer Wissenschaftern hat er eine Bestandesaufnahme über die AOP in der Schweiz geschaffen. Der Verlag Paul Haupt hat Boisseaux' Werk aus dem Jahr 2004 aktualisieren und übersetzen lassen und unter dem Namen «Geschützte Ursprungsbezeichnungen in der Schweiz» in seiner neuen Reihe «CH-Wissen» publiziert. Für alle, die mehr über den Raclette-Fall und den Erfolg des Gruyère-AOP wissen wollen».

Barjolle D., Chappuis JM., Jaques-Dufour M., 1998, The Protected Denomination of Origin and Geographical Indication legislation in Switzerland: institutional aspects, 40 Seiten, auf Englisch

«The study's overall objective was to examine the economic and institutional conditions necessary for the development of Protected Denomination of Origin (PDO) and Protected Geographical Indication (PGI) in the European Community (EC) under EU Regulation 2081/92 and in Switzerland?»

Barjolle D., Boisseaux S., Jaques-Dufour M., 1998, Le lien au terroir, 33 Seiten, nur französisch

«Die Schweizerische Gesetzgebung über die geschützten Ursprungsbezeichnungen (AOC, Appellation d'origine protégée) und geschützten geografischen Angaben (IGP, Indication géographique protégée) schreibt einen zwingenden Zusammenhang des Produktes und dem geografischen Gebiet aus dem es stammt (lien au terroir) vor. Aber was ist dieser Zusammenhang (lien au terroir) eigentlich und wie ist er zu verstehen und zu interpretieren».