
St. Galler Bratwurst IGP
ROHSTOFF
Die St. Galler Bratwurst IGP wird aus einer Mischung von Kalb- und Schweinefleisch sowie Milch, Eis, Salz und Gewürze hergestellt.
Eintragung
10.10.2008
GEOGRAFISCHES GEBIET
Die St. Galler Bratwurst IGP wird in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden sowie Thurgau hergestellt. Die Kälber und Schweine stammen aus der Schweiz.
kontakt
Sortenorganisation St. Galler Bratwurst IGP
Rheinhofstrasse 11
9465 Salez
T 071 552 13 30
wurst@sg-bratwurst.ch
www.sg-bratwurst.ch
sgbratwurst
sg_bratwurst_igp
Herstellung
Für die St. Galler Bratwurst IGP mischt der Metzgermeister das Fleisch und die Milch mit Salz, ein wenig Pfeffer und Mazis. Die Masse wird unter Zugabe von Eis verarbeitet, bis sie regelmässig fein ist, und dann in einen Naturdarm abgefüllt. Danach wird die Wurst im Wasser oder mit Dampf bis auf 68 °C erhitzt und anschliessend im Eiswasser gekühlt.
AUSSEHEN UND EIGENSCHAFTEN
Die St. Galler Bratwurst IGP ist eine weisse Brühwurst, die gegrillt oder gebraten verzehrt wird. Das Besondere an der St. Galler Bratwurst IGP ist die Mischung von Kalb- und Schweinefleisch sowie die Verwendung von Milch. Beträgt der Kalbfleisch- anteil in der Wurst bezogen auf den Gesamtfleischanteil mehr als 50 %, darf auch die Bezeichnung St. Galler Kalbsbratwurst IGP verwendet werden.
Geschichte
Die Bratwurst wurde 1438 erstmals in den Statuten der Metzgerzunft St. Gallen urkundlich erwähnt. Es wurde festgehalten, dass diese Wurst mit Kalbfleisch, Speck, Gewürzen und frischer Milch hergestellt wird. Seither hat sich das Rezept kaum verändert. Heute kennt man die St. Galler Bratwurst IGP auch unter dem Namen St. Galler OLMA-Bratwurst IGP. Diese etwas grössere und schwerere Variante wurde für die traditionelle Herbstmesse in St. Gallen kreiert.
VERKAUFSFORM
Die St. Galler Bratwurst IGP wird offen per Stück, paarweise oder im Multipack verkauft.