
Le Gruyère AOP
rohstoff
Le Gruyère AOP wird aus Rohmilch hergestellt. Die Futterration der Kühe besteht zu mind. 70% aus Gras und Heu vom landwirtschaftlichen Betrieb.
Eintragung
12.07.2001
GEografisches GEbiet
Die Milchproduktion, die Verkäsung und die Reifung des Le Gruyère AOP finden in den Kantonen Freiburg, Waadt, Neuenburg und Jura sowie im französischsprachigen Teil des Kantons Bern statt.
Kontakt
Interprofession du Gruyère
Maison du Gruyère
Case postale 12
1663 Pringy
T 026 921 84 10
interprofession@gruyere.com
www.gruyere.com
gruyereaop
gruyere_aop
HERSTELLUNG
Jeder Käse wird mit Le Gruyère AOP und der Nummer des Herstellungsortes gekennzeichnet, wofür markierte Bleche verwendet werden. Auf jedem Käselaib steht immer auch das Herstellungsdatum in Form von schwarzen Zahlen, welche aus Kasein (Käseeiweiss) bestehen. Damit kann die Echtheit eines Le Gruyère AOP garantiert und Missbräuchen vorgebeugt werden. Die Markierung verleiht Le Gruyère AOP seine Identität und sorgt dafür, dass seine Herkunft jederzeit zurückverfolgt werden kann. Während der langsamen, mehrere Monate dauernden Reifung in den Veredelungskellern werden die Laibe regelmässig gewendet und mit einer Mischung aus Salz und Wasser gewaschen. Die Reifung dauert 5 bis 18 Monate.
AUSSEHEN UND EIGENSCHAFTEN
Ein Laib Le Gruyère AOP wiegt zwischen 25 und 40 kg. Der Teig hat eine feine Oberfläche, die sich leicht feucht anfühlt. Die fruchtigen Aromen können je nach
Herkunft variieren und werden von einer salzigen Grundnote unterstrichen. Diese intensiviert sich mit zunehmender Reife.
GESCHICHTE
In einer Charta aus dem Jahre 1115 wird erwähnt, dass der erste Graf von Gruyères die Käseherstellung auf den Alpen in der Region Gruyère kontrollierte.
Schriftliche Hinweise auf einen Käse namens «Gruière» findet man jedoch erst in Dokumenten von 1655.
VERKAUFSFORM
Le Gruyère AOP ist als Stück oder als Reibkäse in verschiedenen Reifegraden sowie als Bio- und Alpkäse erhältlich.